Mit dem Konzept S-Bahn 2.0 legt die Fraktion der Grünen im Ruhrparlament eine konkrete politische Vision für ein attraktives S-Bahn-Angebot bis zum Jahr 2030 vor. „Die Klimakrise schreitet voran und der Verkehrssektor hat in den letzten Jahrzehnten nichts zur Reduzierung der CO2-Emmissionen beigetragen. Der ÖPNV-Anteil im Ruhrgebiet beträgt nur zehn Prozent. Kein Wunder, denn das S-Bahn-Netz im Ruhrgebiet wird einer Metropolregion mit über fünf Millionen Menschen nicht gerecht: Zu schlechter Takt, zu wenige Stationen, zu viele weiße Flecken im S-Bahn-Netz und zu lange Gesamtreisezeiten. Über Jahrzehnte wurde nicht mehr substanziell in unser S-Bahn-Netz investiert. Es wird Zeit, dass die Verkehrswende auch im Ruhrgebiet losgeht. Damit sie gelingt, ist ein massiver Ausbau des S-Bahn-Angebots unumgänglich”, meint Patrick Voss, Fraktionsvorsitzender der Grünen im Ruhrparlament.
Das Konzept bündelt dabei viele bereits angedachte Ideen und Maßnahmen. Zusammengeführt und ergänzt durch neue Überlegungen ergeben sich 44 Maßnahmenkorridore, um die Angebotsverbesserungen zu realisieren. Die Grünen im Ruhrparlament planen einen 15-Minuten-Takt auf allen Linien, 114 neue S-Bahn-Stationen und sechs neue S-Bahn-Linien. Zusätzlich sind weitere Verbesserungen im Regionalverkehr angedacht. „Dabei ist der Grundgedanke, durch moderate Maßnahmen in Summe erhebliche Verbesserungen zu erzielen,“ so Voss weiter.
Enorme Potenziale im Kreis Recklinghausen
Auch für den Kreis Recklinghausen sieht das Konzept zahlreiche Maßnahmen vor. „Die S9 soll künftig alle 15 Minuten Recklinghausen, Herten und Gladbeck mit Bottrop, Essen und Wuppertal verbinden. Die bislang stündliche Fahrt nach Haltern am See soll durch eine neue Linie S36 im 15-Minuten-Takt bedient werden und Direktverbindungen von Haltern, Marl und Gladbeck nach Bottrop, Oberhausen und Moers schaffen”, so Jan Matzoll, stellvertretender Vorsitzender der Grünen im Ruhrparlament und Landtagskandidat für Recklinghausen und Oer-Erkenschwick. „Zusätzlich ist mit der Linie S46 zwischen Haltern am See und Essen über Recklinghausen und Gelsenkirchen eine weitere neue Linie im Kreisgebiet vorgesehen. Durch die Reaktivierung der Hamm-Osterfelder-Bahn für den Personenverkehr sollen auch Datteln und Waltrop einen Anschluss an das Schienennetz erhalten. Zwischen Haltern am See und Wesel sorgt in unserer Planung eine reaktivierte Bahnstrecke für eine neue schnelle Verbindung und spart den Umweg über Gelsenkirchen und Oberhausen.“
Die Grünen brauchen Verbündete, um den Plan in die Realität umzusetzen
Damit das Konzept umgesetzt wird, bedarf es einer gemeinsamen Kraftanstrengung vieler Akteure, erläutert Matzoll. „Das Konzept zeigt für den Kreis Recklinghausen und das gesamte Ruhrgebiet auf, was für eine gelingende Verkehrswende nötig, aber eben auch möglich ist. Damit die wichtigen Ausbaumaßnahmen bei uns im Kreis Recklinghausen auch umgesetzt werden können, brauchen wir nun auch die Unterstützung des VRR sowie der Landes- und Bundesregierung. Wir Grüne wollen gemeinsam und selbstbewusst den S-Bahn-Ausbau im ganzen Ruhrgebiet einfordern und vorantreiben.”
Das gesamte Konzept „S-Bahn 2.0 – Im Takt der Metropole” der Grünen im Ruhrparlament ist hier zu finden.
Neuste Artikel
CSD Recklinghausen: Verhalten der Polizei „unverhältnismäßig und unsensibel“
Am Samstag fand der Recklinghäuser CSD zum ersten Mal am Löhrhof in der Stadtmitte statt. Zahlreiche Besucher*innen strömten bei herrlichem Sonnenschein in die Stadt. In bester Stimmung wurde ausgiebig gefeiert. Trotz der Feierlaune und reichlich genossenen Getränken gab es deutlich weniger Anlässe für medizinische Unterstützung seitens des Sanitätsdienstes der Reservisten der Bundeswehr. Der Kreisverband und…
Städtebauförderprogramm: Oer-Erkenschwick erhält 354.000 Euro
Die schwarz-grüne Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat die Förderauswahl für die Projekte für das „Städtebauförderprogramm 2023“ bekanntgegeben. Die Stadt Oer-Erkenschwick erhält demnach Fördermittel in Höhe von 354.000 Euro für das Citymanagement sowie für Planungskosten für die Aufwertung des Stadtparks samt Spielplatz. Jan Matzoll (Grüne), Landtagsabgeordneter für Oer-Erkenschwick: „Mit der Städtebauförderung werden jedes Jahr Projekte finanziert, die die…
Städtebauförderprogramm: Recklinghausen erhält rund 4,6 Millionen Euro
Die schwarz-grüne Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat die Förderauswahl für die Projekte für das „Städtebauförderprogramm 2023“ bekanntgegeben. Die Stadt Recklinghausen erhält für die Umgestaltung des Schulhofes der Otto-Burmeister-Realschule in Hillerheide Fördermittel in Höhe von 4.658.000 Euro. Die Gelder sollen für die Herstellung der Freiflächen im Teilbereich „südliche Landschaft“ und Herrichtung der Seegrube eingesetzt werden. Jan Matzoll (Grüne),…
Ähnliche Artikel