Im Recklinghäuser Kreistag wird es keine schwarz-grüne Koalition, aber eine punktuelle Zusammenarbeit von CDU und Grünen geben. Nach rund sechswöchigen Verhandlungen haben die Verhandlungspartner die Gespräche mit diesem Ergebnis beendet. „Bei der Ausgestaltung der Klimaziele, der Verkehrswende sowie der Flächenpolitik sind wir zu keiner Einigung gekommen“, so die Grüne Kreisvorsitzende Martina Herrmann.
„Klimaschutz hat auch in der Corona-Zeit nicht an Bedeutung verloren“, ergänzt Jan Matzoll, gemeinsam mit Martina Herrmann Vorsitzender der Kreis-Grünen. „Wir können nicht auf der einen Seite von Klimaneutralität reden und auf der anderen Seite neue Straßen bauen und Grünflächen versiegeln“, so Matzoll. „Wir brauchen in Zukunft weniger statt mehr versiegelte Flächen. Es braucht Konzepte, wie wir den Individualverkehr reduzieren, statt ihn weiter zu steigern“, meint Martina Herrmann.
Zusammenarbeit in Sachfragen vereinbart
Die Grünen betonen aber, dass die Zusammenarbeit mit der CDU in Sachfragen vereinbart wurde. „Wir verschließen uns nicht, wenn die Inhalte stimmen. Wir haben eine Vertrauensbasis geschaffen, auf der wir aufbauen können“, so der Fraktionsvorsitzende Bert Wagener. „Aber das Fundament war für eine Koalition nicht stark genug. Noch nicht. Aber in vielen Punkten sind wir durch die Gespräche näher zusammengerückt und das wird sich auch auf die Arbeit im Kreistag niederschlagen.“
Neuste Artikel
Webinar: Digital, nachhaltig und zirkulär – Wie gestalten wir die Zukunft der Industrie in NRW?
Am 28. März ab 20 Uhr laden Alexandra Geese, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen im Europaparlament, und ich zum Webinar über die Zukunft der Industrie in NRW ein. Weniger besitzen, mehr nutzen, möglichst viel reparieren und recyclen – die nachhaltige Transformation betrifft uns alle im Alltag und verändert die Wirtschaft. Was bedeutet sie für die Industrie…
Inklusionsscheck NRW startet wieder!
Der Abgeordnete Jan Matzoll (Grüne) aus Recklinghausen weist darauf hin, dass das Landes-Programm „Inklusionsscheck NRW“ wieder startet: Ab sofort können Vereine und Initiativen auf einer Internetseite des NRW-Sozialministeriums eine Förderung in Höhe von 2.000 Euro beantragen, um damit ihre Angebote inklusiv zu gestalten. „Der Inklusionsscheck soll gerade die Inklusion vor Ort voranbringen. Gefördert werden können…
NRW hilft den Sportvereinen in der Energiekrise mit 55,2 Millionen Euro
Das Land NRW unterstützt die Sportvereine mit einem Soforthilfeprogramm bei der Bewältigung der Energiemehrkosten infolge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine. Jan Matzoll, Landtagsabgeordneter aus Recklinghausen, ruft Vereine und sonstige gemeinnützige Sportorganisationen aus dem Kreis Recklinghausen dazu auf, sich um die Förderung zu bewerben: „Unsere Sportvereine leisten einen bedeutenden Beitrag zu unserem sozialen Miteinander. Die…
Ähnliche Artikel