„Machen wir NRW zur ersten klimaneutralen Industrieregion Europas!“ Diesen Appell richtete Mona Neubaur, Landesvorsitzende und Spitzenkandidatin der NRW-Grünen, bei ihrem Besuch im Chemiepark an Evonik. Gemeinsam mit den lokalen Landtagskandidaten der Grünen hat sich Neubaur mit den Verantwortlichen von Evonik über die Transformation und die Herausforderungen der chemischen Industrie ausgetauscht. Evonik ist einer der größten Arbeitgeber der Region und Vorreiter im Bereich der Wasserstoffwirtschaft.
„Der Chemiepark Marl ist ein entscheidender Baustein für die klimaneutrale Transformation der Industrie im Ruhrgebiet“, so Jan Matzoll, Landtagskandidat in Recklinghausen und Oer-Erkenschwick sowie industriepolitischer Sprecher der Grünen im Ruhrparlament. „Das Ruhrgebiet ist die führende Wasserstoff-Region Deutschlands. Evonik leistet einen wichtigen Beitrag, damit unsere Industrie vor Ort klimaneutral wird und dabei nicht nur profitabel bleibt, sondern auch neue Märkte erschließen kann.“
Dabei spielen auch die Beschäftigten eine zentrale Rolle. Aus diesem Grund trafen die Landtagskandidaten ebenfalls den Betriebsratsrat des Chemieparks. In einem vorab geführten Gespräch tauschten sich Grüne und Betriebsrat über Veränderungen der Berufsbilder in der Chemieindustrie und die Erwartungen der Beschäftigten an die Politik aus.
Erneuerbare Energien müssen massiv ausgebaut werden
Der Krieg in der Ukraine ist allgegenwärtig und war auch bei den Gesprächen im Chemiepark ein vorherrschendes Thema. Einig sind sich Politik und Industrie, dass die energiepolitische Abhängigkeit von Russland beendet werden muss. „Wir müssen beim Ausbau der Wind- und Sonnenenergie den Turbo einlegen. Die aktuellen Abstandsregeln der schwarz-gelben Landesregierung wollen wir schnellstmöglich abschaffen“, berichtet Florian Hilbrand, Kandidat der Grünen in Marl und Herten. „Die Energiewende ist keine Rosinenpickerei. Wir müssen alle Potenziale nutzen, wenn wir die Klimaziele und größere Unabhängigkeit erreichen wollen.“
Neuste Artikel
CSD Recklinghausen: Verhalten der Polizei „unverhältnismäßig und unsensibel“
Am Samstag fand der Recklinghäuser CSD zum ersten Mal am Löhrhof in der Stadtmitte statt. Zahlreiche Besucher*innen strömten bei herrlichem Sonnenschein in die Stadt. In bester Stimmung wurde ausgiebig gefeiert. Trotz der Feierlaune und reichlich genossenen Getränken gab es deutlich weniger Anlässe für medizinische Unterstützung seitens des Sanitätsdienstes der Reservisten der Bundeswehr. Der Kreisverband und…
Städtebauförderprogramm: Oer-Erkenschwick erhält 354.000 Euro
Die schwarz-grüne Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat die Förderauswahl für die Projekte für das „Städtebauförderprogramm 2023“ bekanntgegeben. Die Stadt Oer-Erkenschwick erhält demnach Fördermittel in Höhe von 354.000 Euro für das Citymanagement sowie für Planungskosten für die Aufwertung des Stadtparks samt Spielplatz. Jan Matzoll (Grüne), Landtagsabgeordneter für Oer-Erkenschwick: „Mit der Städtebauförderung werden jedes Jahr Projekte finanziert, die die…
Städtebauförderprogramm: Recklinghausen erhält rund 4,6 Millionen Euro
Die schwarz-grüne Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat die Förderauswahl für die Projekte für das „Städtebauförderprogramm 2023“ bekanntgegeben. Die Stadt Recklinghausen erhält für die Umgestaltung des Schulhofes der Otto-Burmeister-Realschule in Hillerheide Fördermittel in Höhe von 4.658.000 Euro. Die Gelder sollen für die Herstellung der Freiflächen im Teilbereich „südliche Landschaft“ und Herrichtung der Seegrube eingesetzt werden. Jan Matzoll (Grüne),…
Ähnliche Artikel