Ich habe schon immer gerne Fleisch gegessen. Auf der Pizza, dem Burger, im Döner, als Schnitzel. Alles landete unweigerlich zwischen meinen Zähnen. Seit sechs Jahren bin ich nun Veganer. Aus ethischen Gründen. Tierschutz, Klimaschutz, der Regenwald. Gründe gibt es genug. Am Geschmack lag es jedenfalls nicht. Trotzdem komme ich gut ohne Fleisch zurecht. Doch vegane Ernährung allein wird nicht das Ende der Massentierhaltung hervorrufen. Dies zu glauben, wäre naiv und ignoriert die Zusammenhänge des globalisierten Kapitalismus.
Unfassbar fasziniert bin ich daher von einem neuen 3D-Drucker, den die Amerikaner Gabor und Andras Forgacs aktuell entwickeln und tatsächlich langfristig eine Antwort auf ökologische und tierethische Fragestellungen bieten könnte. Papa und Sohn Foracs wollen Fleisch mithilfe eines 3D-Druckers herstellen. Geschmacksrichtung und Form (sagen wir meinetwegen Mett-Meerschweinchen) in der App fürs Smartphone auswählen, abschicken und in wenigen Minuten ist das Essen fertig. Klingt verrückt, ist aber durchaus plausibel. Was bei Autoteilen, künstlichen Gelenken, Schokoskulpturen und inzwischen sogar künstlichem Gewebe (als Alternative für Tierversuche in der Forschung) funktioniert, kann perspektivisch natürlich auch für Nahrungsmittel möglich sein. Wäre es so tatsächlich machbar, billiger als in der Massentierhaltung an sein Schnitzel zu kommen, es könnte die gesamte weltweite Nahrungsmittelproduktion revolutionieren.
So weit ist die Entwicklung natürlich noch nicht. Aber eine finanzielle Spritze von Investor Peter Thiel in Höhe von 350.000 Dollar ist ein Anfang. Ob der 3D-Drucker dann in der Fabrik im Eiltempo Steaks produziert oder zuhause in der Küche steht, ist zweitrangig. Wobei ich persönlich die Idee bevorzuge, mit meinem Handy auf der Couch liegend Essen zu “bestellen” und dieses ein paar Minuten später in der eigenen Küche abzuholen.
Ach ja, ich liebe die Zukunft. Wie gut, dass ich mich aktuell quasi nur von Gemüse ernähre und meine Chancen erhöhe, diese Zukunft noch zu erleben. Und dann wird reingehauen. Aber ordentlich!
Neuste Artikel
Am Sonntag gilt es: Alle Stimmen für den Wandel!
Am Sonntag hat NRW die Wahl: Weiter-so oder echter Wandel mit starken Grünen. Ich möchte NRWs Industrie und Wirtschaft fit machen für die klimaneutrale Transformation. Mit einer Entfesselung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien Mit einer Roadmap, die NRW zum weltweiten Vorreiter für grünen Wasserstoff macht Mit einer ökologischen Industriepolitik, die auch ökonomisch zündet und uns…
Wissenschaftspark Gelsenkirchen mit Mona Neubaur
Unsere Spitzenkandidatin Mona Neubaur hat auf ihrer Tour durch NRW in dieser Woche einen weiteren Halt im nördlichen Ruhrgebiet gemacht und ich durfte sie begleiten. Gemeinsam mit Mona Neubaur und unserer Direktkandidatin in Gelsenkirchen Ilayda Bostancieri tauschten wir uns mit Unternehmen und Akteur:innen im Wissenschaftspark aus. Pflege, Cybersecurity, Energieeffizienz, Raumkapital und viele weitere Themen schnitten…
Mit Mona Neubaur im Chemiepark Marl
„Machen wir NRW zur ersten klimaneutralen Industrieregion Europas!“ Diesen Appell richtete Mona Neubaur, Landesvorsitzende und Spitzenkandidatin der NRW-Grünen, bei ihrem Besuch im Chemiepark an Evonik. Gemeinsam mit den lokalen Landtagskandidaten der Grünen hat sich Neubaur mit den Verantwortlichen von Evonik über die Transformation und die Herausforderungen der chemischen Industrie ausgetauscht. Evonik ist einer der größten…
Ähnliche Artikel