Ich habe schon immer gerne Fleisch gegessen. Auf der Pizza, dem Burger, im Döner, als Schnitzel. Alles landete unweigerlich zwischen meinen Zähnen. Seit sechs Jahren bin ich nun Veganer. Aus ethischen Gründen. Tierschutz, Klimaschutz, der Regenwald. Gründe gibt es genug. Am Geschmack lag es jedenfalls nicht. Trotzdem komme ich gut ohne Fleisch zurecht. Doch vegane Ernährung allein wird nicht das Ende der Massentierhaltung hervorrufen. Dies zu glauben, wäre naiv und ignoriert die Zusammenhänge des globalisierten Kapitalismus.
Unfassbar fasziniert bin ich daher von einem neuen 3D-Drucker, den die Amerikaner Gabor und Andras Forgacs aktuell entwickeln und tatsächlich langfristig eine Antwort auf ökologische und tierethische Fragestellungen bieten könnte. Papa und Sohn Foracs wollen Fleisch mithilfe eines 3D-Druckers herstellen. Geschmacksrichtung und Form (sagen wir meinetwegen Mett-Meerschweinchen) in der App fürs Smartphone auswählen, abschicken und in wenigen Minuten ist das Essen fertig. Klingt verrückt, ist aber durchaus plausibel. Was bei Autoteilen, künstlichen Gelenken, Schokoskulpturen und inzwischen sogar künstlichem Gewebe (als Alternative für Tierversuche in der Forschung) funktioniert, kann perspektivisch natürlich auch für Nahrungsmittel möglich sein. Wäre es so tatsächlich machbar, billiger als in der Massentierhaltung an sein Schnitzel zu kommen, es könnte die gesamte weltweite Nahrungsmittelproduktion revolutionieren.
So weit ist die Entwicklung natürlich noch nicht. Aber eine finanzielle Spritze von Investor Peter Thiel in Höhe von 350.000 Dollar ist ein Anfang. Ob der 3D-Drucker dann in der Fabrik im Eiltempo Steaks produziert oder zuhause in der Küche steht, ist zweitrangig. Wobei ich persönlich die Idee bevorzuge, mit meinem Handy auf der Couch liegend Essen zu “bestellen” und dieses ein paar Minuten später in der eigenen Küche abzuholen.
Ach ja, ich liebe die Zukunft. Wie gut, dass ich mich aktuell quasi nur von Gemüse ernähre und meine Chancen erhöhe, diese Zukunft noch zu erleben. Und dann wird reingehauen. Aber ordentlich!
Neuste Artikel
Plenarrede: Ohne bezahlbare Energie ist alles nichts. Der Ausbau der Erneuerbaren muss weiter beschleunigt werden.
Jan Matzoll (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Im Zuge der Beratungen über den Haushalt ist schon sehr viel über die Energiekrise sowie über die in diesem Kontext entstandene Wirtschaftskrise und ihre Folgen auf öffentliche Haushalte und natürlich insbesondere auf den Landeshaushalt gesprochen worden. Nun steht also der Einzelplan 14 im Fokus,…
Plenarrede: Faschisten hören niemals auf, Faschisten zu sein
Jan Matzoll (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wenn die AfD über staatliche Maßnahmen im Zusammenhang mit der Coronapandemie spricht, hat sie nicht die Interessen der Menschen in diesem Land im Sinn. (Zuruf von der CDU: Genau!) Sie unternimmt den Versuch, staatliches Handeln in Krisensituationen zu delegitimieren. Das erleben wir in Bezug…
Plenarrede: Der Strukturwandel im Rheinischen Revier ist Chefinnensache!
Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Aussprache zur Leitentscheidung hat bereits einen Vorgeschmack darauf gegeben, welche Tonlage die SPD ab jetzt in Bezug auf den Strukturwandelprozess im Rheinischen Revier anstimmen möchte: unsachlich, Hauptsache laut, aber kilometerweit entfernt von den Wünschen, Nöten und Zielen der Menschen in der Region. (Lena Teschlade [SPD]: Und…
Ähnliche Artikel