Über das baldige Aus des Bochumer Opel-Werks wurde alles gesagt und alles geschrieben. Jedenfalls dachte ich das bis heute Nachmittag. Dann belehrte mich James Wille, CDU-Fraktionsvorsitzender in der Bezirksvertretung Bochum-Mitte, eines Besseren. Er macht zu viele Fahrradwege in Bochum für die Schließung des Opelwerks verantwortlich. Der Hintergrund: Die Bezirksvertretung diskutierte munter über einen Vorschlag der Verwaltung zur Einrichtung eines Fahrradwegs an der Castroper Straße. Kein großer Wurf, aber ein kleiner Lichtblick in einer der fahrradunfreundlichsten Städte Deutschlands. Zustimmung erhielt das Vorhaben von SPD, Grünen und Linken, die FDP äußerte nachvollziehbare Kritik an der Umsetzung.
CDU-Krachschläger und Autofahrer-Lobbyist James Wille (CDU) jedoch redete sich in Rage und zeichnete ein einfaches Weltbild: Autoverkehr bedeutet Aufschwung und Lebensqualität, der Fahrradverkehr ist ein nur auf Nebenstraßen zu tolerierendes Übel. Zudem verdanken es die Radfahrer ja dem vom Autoverkehr herbeigeführten wirtschaftlichen Aufschwung, dass überhaupt Geld für Radwege da ist. Als wäre das nicht schon absurd genug, warf er der Verwaltung und der rot-grünen Koalition durch ihre „autofeindliche“ Politik vor, für den Weggang Opels verantwortlich zu sein. In Detroit kann man derweil aufatmen, wenn selbst Bochumer Kommunalpolitiker die Schuld für das Opel-Aus nicht mehr bei General Motors, sondern bei radfahrenden Ökos und ihren sozialdemokratischen Partnern sehen.
Aber mal ernsthaft: Natürlich steht kein Autofahrer gern im Stau oder vor einer roten Ampel. Und ja, sowas kommt in Bochum vor. Auch ich fahre Auto und freue mich nicht, wenn die Herner Straße verstopft ist. Aber der Straßenverkehr ist ein Miteinander verschiedener Verkehrsmittel. Straßenbahnen, Busse, Autos und eben auch Fahrräder. Und man muss kein Mitglied des ADFC sein, um einzugestehen, dass Bochum eine Autostadt ist und weder der ÖPNV noch das Fahrrad für die meisten Strecken eine gleichwertige Alternative darstellen.
Ach ja, als ich eben mit dem Auto auf der Herner Straße unterwegs war, bildete sich gerade ein großer Stau. Ein Autounfall blockierte die Strecke stadtauswärts. Vermutlich hatte ein rücksichtsloser Fahrradfahrer diesen Unfall provoziert. Oder die Autofahrer, bekanntlich für alles Gute auf der Welt verantwortlich, wollten einfach die Auto-Produktion ankurbeln. Wenn nur genug Opels kaputtgefahren werden, dann ist das Opelwerk in Bochum doch noch zu retten! Dann können die Autofahrer wieder auslöffeln, was uns die Fahrradfahrer eingebrockt haben. Und zum Dank baut Rot-Grün Radwege. Wie gemein!
Neuste Artikel
CSD Recklinghausen: Verhalten der Polizei „unverhältnismäßig und unsensibel“
Am Samstag fand der Recklinghäuser CSD zum ersten Mal am Löhrhof in der Stadtmitte statt. Zahlreiche Besucher*innen strömten bei herrlichem Sonnenschein in die Stadt. In bester Stimmung wurde ausgiebig gefeiert. Trotz der Feierlaune und reichlich genossenen Getränken gab es deutlich weniger Anlässe für medizinische Unterstützung seitens des Sanitätsdienstes der Reservisten der Bundeswehr. Der Kreisverband und…
Städtebauförderprogramm: Oer-Erkenschwick erhält 354.000 Euro
Die schwarz-grüne Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat die Förderauswahl für die Projekte für das „Städtebauförderprogramm 2023“ bekanntgegeben. Die Stadt Oer-Erkenschwick erhält demnach Fördermittel in Höhe von 354.000 Euro für das Citymanagement sowie für Planungskosten für die Aufwertung des Stadtparks samt Spielplatz. Jan Matzoll (Grüne), Landtagsabgeordneter für Oer-Erkenschwick: „Mit der Städtebauförderung werden jedes Jahr Projekte finanziert, die die…
Städtebauförderprogramm: Recklinghausen erhält rund 4,6 Millionen Euro
Die schwarz-grüne Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat die Förderauswahl für die Projekte für das „Städtebauförderprogramm 2023“ bekanntgegeben. Die Stadt Recklinghausen erhält für die Umgestaltung des Schulhofes der Otto-Burmeister-Realschule in Hillerheide Fördermittel in Höhe von 4.658.000 Euro. Die Gelder sollen für die Herstellung der Freiflächen im Teilbereich „südliche Landschaft“ und Herrichtung der Seegrube eingesetzt werden. Jan Matzoll (Grüne),…
Ähnliche Artikel