Am Samstag kamen die Delegierten aller GRÜNEN Kreisverbände im Ruhrgebiet zu einem historischen Parteitag zusammen. Zum ersten Mal in der inzwischen hundertjährigen Geschichte des Regionalverbands Ruhr wählen die Menschen im Ruhrgebiet am 13. September die gemeinsame politische Vetretung der Region direkt. Bisher hatten die Stadträte und Kreistage Vertreter*innen ins Ruhrparlament entsandt.
Sowohl das Ruhrprogramm als auch die Liste für das Ruhrparlament wurden auf dem Parteitag in Bochum bestimmt. Das Programm stellt das Thema grenzenlose Mobilität in den Vordergrund und setzt zudem auf eine ökologisch ausgerichtete Regionalplanung sowie nachhaltige und zukunftsorientierte Wirtschaftspolitik. Mit über 80 Prozent der Stimmen (bei einem Mitbewerber) wurde ich auf Platz 8 der GRÜNEN Liste gewählt. Dr. Birgit Beisheim aus Duisburg und Patrick Voss aus Dinslaken führen die Liste als Spitzenkandidat*innen an. Aus dem Kreis Recklinghausen stehen außerdem Martina Herrmann aus Herten (Platz 23) sowie die beiden Gladbeckerinnen Ramona Karatas (Platz 37) und Elke Marita Stuckel-Lotz (Platz 39) auf der Liste für das Ruhrparlament. Aus dem Kreisverband Gelsenkirchen, für den ich hauptberuflich als Geschäftsführer angestellt bin, wurde Martina Lilla-Oblong mit Platz 13 ebenfalls auf einen sehr aussichtsreichen Listenplatz gewählt. Ich freue mich auf den Wahlkampf und gebe alles, um das beste Ruhr-GRÜNE Ergebnis aller Zeiten Wirklichkeit werden zu lassen!
Neuste Artikel
CSD Recklinghausen: Verhalten der Polizei „unverhältnismäßig und unsensibel“
Am Samstag fand der Recklinghäuser CSD zum ersten Mal am Löhrhof in der Stadtmitte statt. Zahlreiche Besucher*innen strömten bei herrlichem Sonnenschein in die Stadt. In bester Stimmung wurde ausgiebig gefeiert. Trotz der Feierlaune und reichlich genossenen Getränken gab es deutlich weniger Anlässe für medizinische Unterstützung seitens des Sanitätsdienstes der Reservisten der Bundeswehr. Der Kreisverband und…
Städtebauförderprogramm: Oer-Erkenschwick erhält 354.000 Euro
Die schwarz-grüne Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat die Förderauswahl für die Projekte für das „Städtebauförderprogramm 2023“ bekanntgegeben. Die Stadt Oer-Erkenschwick erhält demnach Fördermittel in Höhe von 354.000 Euro für das Citymanagement sowie für Planungskosten für die Aufwertung des Stadtparks samt Spielplatz. Jan Matzoll (Grüne), Landtagsabgeordneter für Oer-Erkenschwick: „Mit der Städtebauförderung werden jedes Jahr Projekte finanziert, die die…
Städtebauförderprogramm: Recklinghausen erhält rund 4,6 Millionen Euro
Die schwarz-grüne Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat die Förderauswahl für die Projekte für das „Städtebauförderprogramm 2023“ bekanntgegeben. Die Stadt Recklinghausen erhält für die Umgestaltung des Schulhofes der Otto-Burmeister-Realschule in Hillerheide Fördermittel in Höhe von 4.658.000 Euro. Die Gelder sollen für die Herstellung der Freiflächen im Teilbereich „südliche Landschaft“ und Herrichtung der Seegrube eingesetzt werden. Jan Matzoll (Grüne),…
Ähnliche Artikel