Durch die Debatte um den Einstieg Chinas im Hamburger Hafen geriet auch der geplante Verkauf des Dortmunder Halbleiterwerks von Elmos ins Zentrum landespolitischer Aufmerksamkeit. Nun hat das zuständige Bundeswirtschaftsministerium von Robert Habeck die geplante Übernahme durch eine Tochter des chinesischen Staatskonzerns Sai Microelectronics untersagt. „Eine fachlich richtige und wirtschaftspolitisch weitsichtige Entscheidung“, kommentiert der Recklinghäuser Abgeordnete Jan Matzoll, wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen im Landtag NRW, der sich bereits in der entsprechenden Landtagsdebatte vergangene Woche kritisch zur geplanten Übernahme geäußert hatte.
„Wir müssen bei Firmenübernahmen dann genau hinschauen, wenn es um wichtige Infrastrukturen geht oder wenn die Gefahr besteht, dass Technologie an Erwerber aus Nicht- EU-Ländern abfließt. Gerade im Halbleiterbereich ist es uns wichtig, die technologische und wirtschaftliche Souveränität Deutschlands und auch Europas zu schützen. Natürlich ist und bleibt Deutschland ein offener Investitionsstandort, aber wir sind eben auch nicht naiv“, so Minister Habeck.
Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal (SPD) hatte sich positiv zur Übernahme positioniert und kritisiert, eine Untersagung des chinesischen Investments riskiere 225 Arbeitsplätze in Dortmund. „Der Ball liegt jetzt auf dem Spielfeld von Elmos”, so Matzoll. „Es kann nicht sein, dass der notwendige Schutz von Schlüsseltechnologien deswegen nicht zur Anwendung kommt, weil dem Unternehmen und dem lokalen Oberbürgermeister die Phantasie fehlen, wie eine Halbleiter-Fertigung in Deutschland wirtschaftlich nachhaltig ohne die Hilfe eines chinesischen Investors funktionieren kann.” Matzoll ist überzeugt, dass die Produktion in Dortmund auch unabhängig von der Investition aus China eine Zukunft hat. „Aber das setzt natürlich den Willen von Elmos voraus, jetzt auch eine gute Lösung im Sinne der Belegschaft und im Sinne des Standorts zu finden.“
Neuste Artikel
Webinar: Digital, nachhaltig und zirkulär – Wie gestalten wir die Zukunft der Industrie in NRW?
Am 28. März ab 20 Uhr laden Alexandra Geese, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen im Europaparlament, und ich zum Webinar über die Zukunft der Industrie in NRW ein. Weniger besitzen, mehr nutzen, möglichst viel reparieren und recyclen – die nachhaltige Transformation betrifft uns alle im Alltag und verändert die Wirtschaft. Was bedeutet sie für die Industrie…
Inklusionsscheck NRW startet wieder!
Der Abgeordnete Jan Matzoll (Grüne) aus Recklinghausen weist darauf hin, dass das Landes-Programm „Inklusionsscheck NRW“ wieder startet: Ab sofort können Vereine und Initiativen auf einer Internetseite des NRW-Sozialministeriums eine Förderung in Höhe von 2.000 Euro beantragen, um damit ihre Angebote inklusiv zu gestalten. „Der Inklusionsscheck soll gerade die Inklusion vor Ort voranbringen. Gefördert werden können…
NRW hilft den Sportvereinen in der Energiekrise mit 55,2 Millionen Euro
Das Land NRW unterstützt die Sportvereine mit einem Soforthilfeprogramm bei der Bewältigung der Energiemehrkosten infolge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine. Jan Matzoll, Landtagsabgeordneter aus Recklinghausen, ruft Vereine und sonstige gemeinnützige Sportorganisationen aus dem Kreis Recklinghausen dazu auf, sich um die Förderung zu bewerben: „Unsere Sportvereine leisten einen bedeutenden Beitrag zu unserem sozialen Miteinander. Die…
Ähnliche Artikel